Ausschreibung: Projekttag zur Begleitung des EU-Schulprogramms für Obst, Gemüse und Milch
Grundschule Waldheim
Datum: 27. Mai 2025
Uhrzeit: 1. Bis 4. Unterrichtsstunde
Ort: Grundschule Waldheim
Zielsetzung:
Im Rahmen des EU-Schulprogramms für Obst, Gemüse und Milch möchten wir einen Projekttag veranstalten, der alle Klassen der Grundschule Waldheim einbezieht. Der Projekttag soll den Schüler*innen die Bedeutung gesunder Ernährung näherbringen und sie für den Genuss von Obst, Gemüse und Milchprodukten sensibilisieren. Durch interaktive Stationen, Workshops und thematische Spiele werden die Kinder aktiv in den Prozess eingebunden.
Ausschreibung:
Wir suchen Anbieter oder Referenten, die die Durchführung des Projekttages übernehmen können. Die Aufgaben umfassen:
- Planung und Durchführung der Workshops: Kreative und altersgerechte Workshops zu den Themen Obst, Gemüse und Milch.
- Materialbereitstellung: Sicherstellung, dass alle benötigten Materialien für die Workshops und Stationen vorhanden sind.
- Interaktive Gestaltung: Anregende und lehrreiche Aktivitäten, die das Lernen fördern und die Schüler*innen zur Teilnahme motivieren.
- Einbindung aller Klassen: Berücksichtigung der unterschiedlichen Altersstufen und Lernbedürfnisse der Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse.
Bewerbung:
Interessierte Anbieter werden gebeten, bis zum 20.03.2025 ein Konzept für den Projekttag zu erstellen und dieses mit einem kurzen Kostenangebot an die Grundschule Waldheim zu senden. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an gs.waldheim@t-online.de oder per Post an die folgende Adresse:
Grundschule Waldheim
Am Schulberg 3
04736 Waldheim
Fristen:
- Einreichung der Bewerbungen: 20.03.2025
- Bekanntgabe der Auswahl: 27.03.2025
Wir freuen uns auf spannende und kreative Konzepte; die unseren Schüler*innen die Freude an gesunder Ernährung näherbringen!
Für Rückfragen:
Bitte wenden Sie sich an Frau Lorenz-Ziegenbalg, Kontakt: siehe Punkt „Bewerbung“.
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Annett Lorenz-Ziegenbalg
Grundschulrektorin
Grundschule Waldheim
Dringend Helfer gesucht!
_________________________
Für unseren Obst- und Gemüse-Tag, der immer montags stattfindet, benötigen wir noch dringend Helfer, die uns von 7:30 Uhr bis 9:00 Uhr beim Waschen und Schneiden unterstützen möchten. Gern können sie sich auch dann melden, wenn es nur an einigen Montagen klappt oder wenn es Großeltern gibt, die sich Zeit dafür nehmen würden.
Ohne Ihre Unterstützung wird es nicht möglich sein, weiter am Projekt teilzunehmen. Deshalb kontaktieren Sie uns bitte, möglichst bis zum 02.10.2024, unter Angabe des jeweiligen Zeitraums und helfen, diese tolle Sache beizubehalten.
2. Helferzeitraum: 21.10. bis 20.12.2024
3. Helferzeitraum: 06.01. bis 17.04.2025
4. Helferzeitraum: 28.04. bis 27.06.2025
Nicole Geßner
nicole.gessner@wald.lernsax.de
Tel.: 034327/93114
Du willst Lehrerin oder Lehrer werden? [Klick]
Derzeit werden an unserer Grundschule 308
Es gibt Ganztagsangebote, Schulmeisterschaften, eine fächerverbindende Woche, Schulveranstaltungen. Das ist Schultradition.

Unterricht
Gute Arbeit leisten wir,
- wenn wir es schaffen alle Kinder zum Lernen zu motivieren und zu fördern, egal ob leistungsschwache oder leistungsstarke.
- wenn die Schülerinnen und Schüler durch ihre aktive Mitarbeit zeigen, dass ihnen Unterricht Spaß macht und sie zum Mitdenken anregt.
Erziehung
Gute Arbeit leisten wir,
- wenn wir Werte und Normen vermitteln, die unsere Schülerinnen und Schüler ein Leben lang positiv begleiten.
- wenn unsere Schüler wertschätzend miteinander umgehen.
- wenn das Miteinander in den Klassen von Hilfsbereitschaft und Verständnis geprägt ist.
- wenn die Kinder tolerant sind und einander Achtung entgegenbringen.
Kooperation
Gute Arbeit leisten wir,
- wenn alle am Schulleben Beteiligten konstruktiv zusammen arbeiten.
- wenn es eine enge Zusammenarbeit mit dem Hort, den Kindertagesstätten und den weiterführenden Schulen gibt.
- wenn sich alle auf Augenhöhe treffen.
Schulklima
Gute Arbeit leisten wir,
- wenn die Schülerinnen und Schüler gern zur Schule kommen und Freude am Lernen haben.
- wenn alle, Schüler, Eltern und Lehrer, gemeinsam an einem Strang ziehen.
- wenn ein einheitliches Vorgehen die pädagogische Arbeit prägt und das die Schülerinnen und Schüler im täglichen Schulalltag spüren. Ein gutes Schulklima ist wichtig, denn es strahlt auf die Unterrichtsarbeit aus.
Im Detail wird unsere Grundschule im
Transparenzhinweis:
Seit 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.
*) Diese Maßnahme wird durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.